Das Veilchen bei Hildegard von Bingen

Das Veilchen bei Hildegard von Bingen

Der pflegeleichte und anspruchslose Bodendecker betört mit seiner bezaubernden Schönheit und einem einzigartigen Duft.

 

Pflanzenportrait

Das Duftveilchen (Viola odorata), wegen seiner frühen Blüte auch Märzveilchen genannt, gehört zur Familie der Veilchengewächse (Violaceae). 2007 erhielt das Duftveilchen die Auszeichnung „Heilpflanze des Jahres“.

In modernen Forschungen konnte nachgewiesen werden, dass Duftveilchen eine blutfettsenkende, gefäßerweiternde sowie antibakterielle Wirkung besitzen.

 

Duft- und Heilpflanze

Doch bereits seit der Antike wird das Veilchen als Duft- und Heilpflanze geschätzt. So schreibt Hildegard von Bingen in ihrem Werk „Physika“: „Das Veilchen befindet sich seiner Natur nach zwischen warm und kalt, aber vorwiegend von gemäßigter Wärme, und es wächst von der Lieblichkeit und Milde der Luft.“

 

Hildegard von Bingen

Laut Hildegard von Bingen wirkt das Veilchen heilend auf Psyche und Körper. Veilchensalbe, eine der bekanntesten Produkte der Hildegard von Bingen, soll bei vielen Hauterkrankungen, Kopfschmerzen oder zur Behandlung von Narben helfen. Bei Schwermut, Ärger, Lustlosigkeit, aber auch Lungenleiden empfiehlt die Äbtissin einen Veilchen Trank.

Gewußt wie hat zwei verschiedene Veilchencremen für Ihre besonderen Bedürfnisse entwickelt. Beide Cremen, Veilchencreme pflegend oder Veilchencreme intensiv, enthalten verschiedene Veilchenextrakte in unterschiedlicher Konzentration, natürlich palmöl,- silikon- und aluminiumfrei. Echtes Rosenöl stärkt die regenerative Wirkung und pflegt somit noch zusätzlich. Hildegard von Bingen Veilchencreme kann als Hautpflege- und Schutzcreme bei Kälte, Wetter und Wind eingesetzt werden. Sie nährt anspruchsvolle, gereizte Haut und macht auch trockene und rissige Lippen wieder geschmeidig.

Für den Gewußt wie Hildegard von Bingen Veilchentrank und das neue Gewußt wie Hildegard Oxymel Frohsinn werden die violetten Blüten verwendet. Inhaltsstoffe wie Saponine, Bioflavonoide, ätherische Öle und Bitterstoffe wirken stimmungsaufhellend und gleichen Stimmungsschwankungen.

 

Kluge, Heidelore: Das große Hildegard von Bingen Buch. Moewig Verlag, o.J.

Siddiqi H.S. , M. H. Mehmood, N. U. Rehman und A. H. Gilani: Studies on the antihypertensive and antidyslipidemic activities of Viola odorata leaves extract. In: Lipids in health and disease. Band 11, 2012.

Gerlach S. L. , R. Rathinakumar, G. Chakravarty, U. Göransson, W. C. Wimley, S. P. Darwin und D. Mondal: Anticancer and chemosensitizing abilities of cycloviolacin 02 from Viola odorata and psyle cyclotides from Psychotria leptothyrsa. In: Biopolymers. Band 94, Nummer 5, 2010.